ONLINE - TEST
Unkomplizierte Soforthilfe
Sind Sie depressiv?
Dauer: 4 min
DEPRESSION - LEBEN AM TIEFPUNKT
Auf der dunklen Seite des Lebens
Jeder 5. Mensch in der Schweiz ist zumindest einmal im Verlauf seines Lebens von einer Depression betroffen.
Nicht immer bleibt es bei einer depressiven Phase, etwa jeder Zweite erlebt einen schubweisen Verlauf.
Die meisten depressiven Personen können ihre Beschwerden anfangs nicht einordnen und sind sich nicht bewusst, dass es sich um eine psychische Störung handelt.
Sie verlieren ihren Antrieb sowie ihr Interesse und ihre Freude am Leben und sind ständig müde und energielos.
Depression auf einem Blick!
DEPRESSION ERKENNEN UND BEHANDELN
Nur traurig oder doch depressiv?
Leiden Sie unter trauriger Verstimmung und Antriebslosigkeit verbunden mit fehlender Freude an Aktivitäten und Vergnügungen?
Oder kreist Ihr Denken um Themen wie geringer Selbstwert, Hoffnungslosigkeit oder auch Selbstmord als „letzten Ausweg“ aus dem endlosen schwarzen Tunnel?
Dauert dieser Zustand länger als 2 Wochen ununterbrochen an, könnte eine depressive Verstimmung vorliegen.
Woran erkennen Sie eine Depression?
Gedrückte Stimmung, mitunter besonders morgens - „Morgentief“
Fehlendes Interesse und mangelnde Freude an Aktivitäten u. Vergnügungen
Energie-und Antriebslosigkeit sowie Entscheidungsschwächen
Schlafstörungen oder vermehrtes Schlafbedürfnis
Negative Denkmuster - pessimistische Einstellung gegenüber sich selbst, den eigenen Fähigkeiten, dem eigenen Aussehen und der Zukunft
Depressionen sind auch Teil von bipolaren Störungen
Audiothek
HABEN SIE EINE DEPRESSION?
Die Diagnostik und Psychotherapie erfolgt nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und wird auf Anfrage von mir durchgeführt.
ONLINE - TEST
Haben Sie Schwierigkeiten mit dem «Nein-Sagen»?
Dauer: 5 min
Depression - Körper oder Psyche?
Depressionen werden sowohl von der körperlich-biologischen Seite her als auch von der psychosozialen Seite her erklärt und behandelt.
Wie bei den beiden Seiten einer Medaille ergänzen sich die Betrachtungsweisen.
Psychotherapeutische Behandlung
Bei der Psychotherapie der Depression umfasst der Behandlungsplan in den meisten Fällen folgende Bausteine:
Psychoedukation über Depressionen
Selbstbeobachtung durch Protokolle - z. B. Stimmungstagebuch
Problemanalyse - Störungsmodell der Depression verstehen lernen
Tagesstrukturierung u. Aktivitätenplanung - Aktivierung mit Wochenplan
Kognitive Therapie - automatische Gedanken und selbstschädigende Denkmuster bewusst machen und gezielt dauerhaft verändern
Einbeziehung Angehöriger - bei Bedarf
Lavierte Depression
Oft klagen Depressionsbetroffene über körperliche Beschwerden, für die der Arzt keine organische Ursache finden kann:
Kopf-, Nacken- u. Kreuzschmerzen
Engegefühle im Brustbereich
Übelkeit mit Beschwerden in der Magengegend
Ein- und Durchschlafprobleme
Die körperlichen Beschwerden können derart im Vordergrund stehen, dass die dahinter stehende Depression lange Zeit unerkannt bleibt.
Behandlungsunterlagen